Magdeburger Holzkirchenpfennige (Gruppe MgHP)

Die Münzen dieser Gruppe sind Nachfolgeprägungen der älteren Magdeburger Holzkirchenpfennige (z.B. Dannenberg 643) und bilden die erste große Emmission der mittelgroßen, anonymen Randpfennige. Aufgrund von unterschiedlichen Stilen und Beizeichen läßt sich vermuten, dass nicht nur Magdeburg, wie früher angenommen, sondern auch andere Prägeorte im Saalegebiet wie Halle-Giebichenstein oder Merseburg in Frage kommen.

Typ MgHP 1

Dieser Typ ist im Münzbild dem älteren Magdeburger Holzkirchenpfennigen am nächsten. Die ursprüngliche Umschrift IN NOMINE DNI AMEN ist durch eine Trugschrift und/oder radial angeordnete Striche ersetzt worden. Charakteristisch ist das angelhakenförmige G und die geradlinige, vierkantige Strichelung in der Umschrift
Münzstätte: anonym, möglicherweise Magdeburg
Vorderseite: Holzkirche mit liegendem Kreuz umgeben von Perlkreis. Die Umschrift besteht aus einer Kombination von balkenähnlichen Strichen und Trugschrift.
Rückseite: Keilkreuz umgeben von Perlkreis. Die Umschrift besteht aus einer Kombination von balkenähnlichen Strichen und Trugschrift.
Zeitstellung: Eb. Giselher (981 - 1004)? - Eb. Tagino (1004 - 1012)? - Eb. Gero (1012 - 1023)? - Eb. Hunfried (1023 - 1051)?
Gewicht: ca. 1,26 g
Durchmesser: 17 - 19 mm
Referenzen: Dbg. 1330; Gum. II, CNP 402 - 427, 430; Mehl 30
Sächsischer Randpfennig vom Typ MgHP 1
Sächsischer Randpfennig vom Typ MgHP 1

Typ MgHP 1o

Obol zu Typ MgHP 1
Münzstätte: anonym, möglicherweise Magdeburg
Vorderseite: Holzkirche mit liegendem Kreuz umgeben von Perlkreis. Die Umschrift besteht aus einer Kombination von balkenähnlichen Strichen und Trugschrift.
Rückseite: Keilkreuz umgeben von Perlkreis. Die Umschrift besteht aus einer Kombination von balkenähnlichen Strichen und Trugschrift.
Zeitstellung: Eb. Giselher (981 - 1004)? - Eb. Tagino (1004 - 1012)? - Eb. Gero (1012 - 1023)? - Eb. Hunfried (1023 - 1051)?
Gewicht: ?
Durchmesser: ?
Referenzen: Dbg. - ; Gum. II, CNP 465 - 467, 430; Bf. 79; Mehl 31
Sächsischer Randpfennig vom Typ MgHP 1o
Sächsischer Randpfennig vom Typ MgHP 1o

Typ MgHP 2:1


Münzstätte: anonym, möglicherweise Halle-Giebichenstein
Vorderseite: Holzkirche mit Kreis in der Fassade. Die Umschrift besteht aus einer Kombination von balkenähnlichen Strichen und Trugschrift.
Rückseite: Keilkreuz umgeben von (verschmolzenem) Perlkreis. Die Umschrift besteht aus einer Kombination von balkenähnlichen Strichen und Trugschrift.
Zeitstellung: 1010 - 1020; Eb. Gero (1012 - 1023)? - Eb. Hunfried (1023 - 1051)?
Gewicht: ca. 1,13 g
Durchmesser: 17 - 19 mm
Referenzen: Dbg. 1332 var.; Gum. II, CNP 431 - 437, 454 - 460; Bf. 77; Mehl 33, 36
Sächsischer Randpfennig vom Typ MgHP 2:1
Sächsischer Randpfennig vom Typ MgHP 2:1

Typ MgHP 2:2


Münzstätte: anonym, möglicherweise Halle-Giebichenstein
Vorderseite: Holzkirche mit einem querliegendem Kreuz in der Fassade. Die Umschrift besteht aus einer Kombination von balkenähnlichen Strichen und Trugschrift.
Rückseite: Keilkreuz umgeben von (verschmolzenem) Perlkreis. Die Umschrift besteht aus einer Kombination von balkenähnlichen Strichen und Trugschrift.
Zeitstellung: 1010 - 1020; Eb. Gero (1012 - 1023)? - Eb. Hunfried (1023 - 1051)?
Gewicht: ca. 1,13 g
Durchmesser: 17 - 19 mm
Referenzen: Dbg. -; Gum. II, CNP 429; Mehl 38
Sächsischer Randpfennig vom Typ MgHP 2:2
Sächsischer Randpfennig vom Typ MgHP 2:2

Typ MgHP 3:1


Münzstätte: anonym, möglicherweise Halle-Giebichenstein
Vorderseite: Holzkirche mit 2 Ringeln in der Fassade. Die Umschrift besteht aus einer Kombination von keilförmigen Stricheln und Trugschrift.
Rückseite: Keilkreuz umgeben von (verschmolzenem) Perlkreis. Die Umschrift besteht aus einer Kombination von keilförmigen Strichen und Trugschrift.
Zeitstellung: 1020 - 1030; Eb. Gero (1012 - 1023)? - Eb. Hunfried (1023 - 1051)?
Gewicht: ca. 0,92 g
Durchmesser: 16 mm
Referenzen: Dbg. 1332 var.; Gum. II, CNP 438 - 453; Bf. 81,82; Mehl 34, 35
Sächsischer Randpfennig vom Typ MgHP 3:1
Sächsischer Randpfennig vom Typ MgHP 3:1

Typ MgHP 3:2


Münzstätte: anonym, möglicherweise Halle-Giebichenstein
Vorderseite: Holzkirche mit 2 Ringeln in der Fassade. Die Umschrift besteht aus einer Kombination von keilförmigen Stricheln und Trugschrift.
Rückseite: Keilkreuz umgeben von (verschmolzenem) Perlkreis. Die Umschrift besteht aus einer Kombination von keilförmigen Strichen und VERH.
Zeitstellung: 1020 - 1030; Eb. Gero (1012 - 1023)? - Eb. Hunfried (1023 - 1051)?
Gewicht: ca. 0,92 g
Durchmesser: 16 mm
Referenzen: Dbg. 1332 ; Gum. II, CNP 463 - 464; Mehl 34
Sächsischer Randpfennig vom Typ MgHP 3:2
Sächsischer Randpfennig vom Typ MgHP 3:2

Typ MgHP 3:3


Münzstätte: anonym, möglicherweise Halle-Giebichenstein
Vorderseite: Holzkirche mit querliegendem Kreuz in der Fassade. Die Umschrift besteht aus einer Kombination von keilförmigen Stricheln und Trugschrift.
Rückseite: Keilkreuz umgeben von (verschmolzenem) Perlkreis. Die Umschrift besteht aus einer Kombination von keilförmigen Strichen und Trugschrift. Im Gegensatz zum Typ MgHP 2:2 sind nur noch einzelne Buchstaben vertreten, die keilförmigen Striche überwiegen
Zeitstellung: 1020 - 1030; Eb. Gero (1012 - 1023)? - Eb. Hunfried (1023 - 1051)?
Gewicht: ca. 0,92 g
Durchmesser: 16 mm
Referenzen: Gum. II, CNP 428; Mehl 38
Sächsischer Randpfennig vom Typ MgHP 3:3
Sächsischer Randpfennig vom Typ MgHP 3:3
letzte Aktualisierung: 30.08.2016