Krummstabpfennige (Gruppe Sal E)

In dieser Gruppe sind diejenigen jüngeren sächsischen Randpfennige zusammengefasst, die auf der Vorderseite als Hauptmerkmal einen Krummstab aufweisen, dem verschiedene Beizeichen beigefügt sein können. Aus der Hervorhebung des Krummstabes lässt sicher auf eine bischöfliche oder erzbischöfliche Prägestätte schließen. Welche der Randpfennige welchen Münzstätten und Münzherren zuzuweisen sind, hat in der numismatischen Forschung zu starken Diskussionen geführt (siehe dazu Kilger 200, Seite 83f.). Es scheint sich aber eine frühere (Sal E 1 - 2, ca. 1025 - 1065) und eine spätere Gruppe (Sal E 3 - 4, ca.1070 - 1100) der Krummstabpfennige von einander trennen zu lassen.

Typ Sal E 1

Dieser Typ eines Krummstabpfennigs ist bisher nur aus einem Fund bekannt und bei Gumowski nicht verzeichnet.
Münzstätte: vermtl. Halle-Giebichenstein, Merseburg, Wallhausen
Vorderseite: Krummstab ohne Beizeichen umgeben von Perlkreis. Die Umschrift enthält Buchstaben V H I
Rückseite: Keilkreuz umgeben von Perlkreis. Die Umschrift enthält Buchstaben V R.
Zeitstellung: ca. 1025 - 1035
Gewicht: ?
Durchmesser: 15 - 16 mm
Referenzen: Bf. - ; Dbg. - ; Gum. - ; Oertzen 1900:5; Mehl -
Sächsischer Randpfennig vom Typ Sal E 1
Sächsischer Randpfennig vom Typ Sal E 1

Typ Sal E 2:1

Münzstätte: vermtl. Halle-Giebichenstein, Merseburg, Wallhausen
Vorderseite: Krummstab ohne Beizeichen. Umschrift U V A (L) H V Z E
Rückseite: Keilkreuz mit Punkten und Haken in den Winkeln. Die Umschrift enthält die Buchstaben C R V X, V E R H oder V E R X.
Zeitstellung: ca. 1035 - 1050
Gewicht: 1,10g
Durchmesser: 15 - 16 mm
Referenzen: Bf. - ; Dbg. 1342, 1806; Gum. CNP 1465 - 1479; Mehl 887
Sächsischer Randpfennig vom Typ Sal E 2:1
Sächsischer Randpfennig vom Typ Sal E 2:1

Typ Sal E 2:2

Münzstätte: vermtl. Halle-Giebichenstein, Merseburg, Wallhausen
Vorderseite: Krummstab mit Beizeichen Kugeln und Kreisen. Umschrift V R H I oder V E R H
Rückseite: Keilkreuz mit Punkten und Haken in den Winkeln. Die Umschrift enthält die Buchstaben C R V X, V E R H oder V E R X.
Zeitstellung: ca. 1035 - 1050
Gewicht: 0,94g
Durchmesser: 15 - 16 mm
Referenzen: Bf. - ; Dbg. 1345; Gum. VII, CNP 928 - 931; Mehl 888
Sächsischer Randpfennig vom Typ Sal E 2:2
Sächsischer Randpfennig vom Typ Sal E 2:2

Typ Sal E 2:3

Münzstätte: vermtl. Halle-Giebichenstein, Merseburg, Wallhausen
Vorderseite: Krummstab mit Beizeichen Kreuz und Kreis. Umschrift V R H I oder V E R H
Rückseite: Keilkreuz. Die Umschrift enthält die Buchstaben C R V X, V E R H oder V E R X.
Zeitstellung: ca. 1035 - 1065
Gewicht: 1,0g
Durchmesser: 15 - 16 mm
Referenzen: Bf. 105; Dbg. 1346; Gum. VII, CNP 932 - 948; Mehl 889
Sächsischer Randpfennig vom Typ Sal E 2:3
Sächsischer Randpfennig vom Typ Sal E 2:3

Typ Sal E 2:4

Münzstätte: vermtl. Halle-Giebichenstein, Merseburg, Wallhausen
Vorderseite: Krummstab mit Krümmung nach links, Beizeichen Buchstaben. Umschrift V R H I oder V E R H
Rückseite: Keilkreuz. Die Umschrift enthält die Buchstaben C R V X, V E R H oder V E R X.
Zeitstellung: ca. 1035 - 1065
Gewicht: 1,10g
Durchmesser: 14 - 16 mm
Referenzen: Bf. 106; Dbg. 1974; Gum. VII, CNP 959 - 960; Mehl 893
Sächsischer Randpfennig vom Typ Sal E 2:4
Sächsischer Randpfennig vom Typ Sal E 2:4

Typ Sal E 2:5

Münzstätte: vermtl. Halle-Giebichenstein, Merseburg, Wallhausen
Vorderseite: Krummstab mit liegendem Buchstaben E und anderen Buchstaben/Zeichen. Umschrift V R H I
Rückseite: Keilkreuz. Die Umschrift enthält die Buchstaben C R V X, V E R H oder V E R X.
Zeitstellung: ca. 1035 - 1065
Gewicht: 1,0g
Durchmesser: 15 - 16 mm
Referenzen: Bf. 104; Dbg. 1343; Gum. VII, CNP 949 - 958; Mehl 890, 891
Sächsischer Randpfennig vom Typ Sal E 2:5
Sächsischer Randpfennig vom Typ Sal E 2:5

Typ Sal E 2:5o

Münzstätte: vermtl. Halle-Giebichenstein, Merseburg, Wallhausen
Vorderseite: Obol. Krummstab mit liegendem Buchstaben E und anderen Buchstaben/Zeichen. Umschrift V R H I
Rückseite: Keilkreuz. Die Umschrift enthält die Buchstaben C R V X, V E R H oder V E R X.
Zeitstellung: ca. 1035 - 1065
Gewicht: 0,41g
Durchmesser: 13 mm
Referenzen: Bf. 103; Dbg. 1344; Gum. VII, CNP 961 - 963; Mehl 895 - 897
Sächsischer Randpfennig vom Typ Sal E 2:5o
Sächsischer Randpfennig vom Typ Sal E 2:5o

Typ Sal E 3:1

Münzstätte: vermtl. Halle-Giebichenstein, Merseburg, Polen
Vorderseite: Krummstab (Krümmung nach links oder rechts) mit je einem Keil an den Seiten, umgeben von Perlkreis
Rückseite: Keilkreuz mit V-Haken und Kugeln in den Winkeln
Zeitstellung: ca. 1070 - 1100
Gewicht: 0,90g
Durchmesser: 12 - 14 mm
Referenzen: Bf. 99 - 102; Dbg. 1340, 1972, 1973, 2181; Gum. VII, CNP 964, 967 - 998; Mehl 900, 902
Sächsischer Randpfennig vom Typ Sal E 3:1
Sächsischer Randpfennig vom Typ Sal E 3:1

Typ Sal E 3:2

Münzstätte: vermtl. Halle-Giebichenstein, Merseburg, Polen
Vorderseite: Krummstab (Krümmung nach links oder rechts) mit je einem Keil an den Seiten, umgeben von Perlkreis
Rückseite: Keilkreuz mit V-Haken und Kugeln in den Winkeln, in einem Winkel ein Krummstab
Zeitstellung: ca. 1070 - 1100
Gewicht: 0,90g
Durchmesser: 12 - 14 mm
Referenzen: Bf. - ; Dbg. 1973a, Gum. VII, CNP 966; Mehl 899, 904
Sächsischer Randpfennig vom Typ Sal E 3:2
Sächsischer Randpfennig vom Typ Sal E 3:2

Typ Sal E 3o

Münzstätte: vermtl. Halle-Giebichenstein, Merseburg, Polen
Vorderseite: Obol. Krummstab (Krümmung nach links oder rechts) mit je einem Keil an den Seiten, umgeben von Perlkreis
Rückseite: Keilkreuz mit V-Haken und Kugeln in den Winkeln
Zeitstellung: ca. 1070 - 1100
Gewicht: 0,33g
Durchmesser: 10 mm
Referenzen: Bf. - ; Dbg. 1341; Gum. VII, CNP 988, 993; Mehl 901, 903
Sächsischer Randpfennig vom Typ Sal E 3o
Sächsischer Randpfennig vom Typ Sal E 3o

Typ Sal E 4

Münzstätte: vermtl. Halle-Giebichenstein, Merseburg, Polen
Vorderseite: Kreuz gebildet aus Krummstab und einem Balken, in den Winkeln V-Haken und Kugeln. Umschrift besteht aus Keilen
Rückseite: zwei Keile eines Keilkreuzes gekreuzt von einem Krummstab, in den Winkeln V-Haken und Kugeln
Zeitstellung: ca. 1100
Gewicht: 0,95g
Durchmesser: 12 mm
Referenzen: Bf. - ; Dbg. - ; Gum. VII, CNP 964; Mehl 898
Sächsischer Randpfennig vom Typ Sal E 4
Sächsischer Randpfennig vom Typ Sal E 4
letzte Aktualisierung: 30.08.2016