Jüngere Sachsenpfennige mit Hand- und Gesichtsdarstellungen (Gruppe Sal F und Sal G)

Auf dieser Seite sind diejenigen jüngeren sächsischen Randpfennige zusammengefasst, die auf der Vorderseite als Hauptmerkmal die Darstellung einer Hand oder eines Gesichts aufweisen.

Typ Sal F 1

Dieser Typ von jüngeren Sachsenpfennigen ist vor allem aus dem Fund von Gleina bekannt. Daher wird bei einigen Auktionen die dort angegebene Klassifikation bei der Typbestimmung herangezogen.
Münzstätte: vermtl. Halle-Giebichenstein
Vorderseite: Hand mit Fahnenlanze
Rückseite: Keilkreuz mit kreuzendem Krummstab umgeben von Perlkreis.
Zeitstellung: ca. 1100 - 1105; Kaiser Heinrich IV. (1084 - 1106) ? - Erzbischöflich
Gewicht: ca. 1,06 g
Durchmesser: 13 mm
Referenzen: Bf. - ; Dbg. 2182; Gum.VIII, CNP 1000 - 1006; Mehl 907, 908
Sächsischer Randpfennig vom Typ Sal F 1
Sächsischer Randpfennig vom Typ Sal F 1

Typ Sal F 1o

Münzstätte: vermtl. Halle-Giebichenstein
Vorderseite: Obol. Hand mit Fahnenlanze
Rückseite: Keilkreuz mit kreuzendem Krummstab umgeben von Perlkreis.
Zeitstellung: ca. 1100 - 1105; Kaiser Heinrich IV. (1084 - 1106) ? - Erzbischöflich
Gewicht: ca. 0,33 g
Durchmesser: 10 mm
Referenzen: Bf. - ; Dbg. 1356; Gum.VIII, CNP 1014 - 1020; Mehl 911, 912
Sächsischer Randpfennig vom Typ Sal F 1o
Sächsischer Randpfennig vom Typ Sal F 1o

Typ Sal F 2o

Münzstätte: vermtl. Halle-Giebichenstein
Vorderseite: Obol. Krummstab mit Fahnenlanze
Rückseite: Keilkreuz meist mit kreuzendem Krummstab umgeben von Perlkreis.
Zeitstellung: ca. 1100 - 1105; Kaiser Heinrich IV. (1084 - 1106) ? - Erzbischöflich
Gewicht: ca. 0,32 g
Durchmesser: 10 mm
Referenzen: Bf. - ; Dbg. 1360; Gum.VIII, CNP 1028 - 1035; Mehl 913
Sächsischer Randpfennig vom Typ Sal F 2o
Sächsischer Randpfennig vom Typ Sal F 2o

Typ Sal F var.

Münzstätte: vermtl. Halle-Giebichenstein
Vorderseite: Hand mit V-Haken in der Umschrift
Rückseite: Keilkreuz mit Punkten und V-Haken. V-Haken in der Umschrift
Zeitstellung: ca. 1100 - 1105; Kaiser Heinrich IV. (1084 - 1106) ? - Erzbischöflich
Gewicht: ?
Durchmesser: ?
Referenzen: Bf. - ; Dbg. 1355; Gum.VIII, CNP 999; Mehl 910
Sächsischer Randpfennig vom Typ Sal F var.
Sächsischer Randpfennig vom Typ Sal F var.

Typ Sal G 1o

Münzstätte: vermtl. Halle-Giebichenstein
Vorderseite: Obol. Gesicht mit Bart und Tonsur
Rückseite: Hand mit Kreuz auf dem Handrücken, links davon ein 5-strahliger Stern, rechts davon liegendes C mit einem darauf stehenden Kreuz (ähnlich dem Zeichen der Deventer-Nachprägungen Sal C 1).
Zeitstellung: ca. 1100 - 1105; Kaiser Heinrich IV. (1084 - 1106) ? - Erzbischöflich
Gewicht: ?
Durchmesser: 9 mm
Referenzen: Bf. - ; Dbg. 1978; Gum.VIII, CNP 1021 - 1023; Mehl 914
Sächsischer Randpfennig vom Typ Sal G 1o
Sächsischer Randpfennig vom Typ Sal G 1o

Typ Sal G 2o

Münzstätte: vermtl. Halle-Giebichenstein
Vorderseite: Obol. Gesicht mit Schnurbart
Rückseite: Querbalken eines Keilkreuzes, darunter und darüber gepunktete Linien.
Zeitstellung: ca. 1100 - 1105; Kaiser Heinrich IV. (1084 - 1106) ? - Erzbischöflich
Gewicht: 0,28 g
Durchmesser: 9 mm
Referenzen: Bf. - ; Dbg. 1361; Gum.VIII, CNP 1024 - 1027; Mehl 915
Sächsischer Randpfennig vom Typ Sal G 2o
Sächsischer Randpfennig vom Typ Sal G 2o

Typ Sal G 3

Münzstätte: vermtl. Halle-Giebichenstein
Vorderseite: Gesicht mit Schnurbart und Helmkrone.
Rückseite: Keilkreuz mit Kugel in den Winkeln und darüberliegendem Krummstab.
Zeitstellung: ca. 1100 - 1105; Kaiser Heinrich IV. (1084 - 1106) ? - Erzbischöflich
Gewicht: ?
Durchmesser: 13 mm
Referenzen: Bf. - ; Dbg. - ; Gum. - ; Menadier 1931b:6; Mehl -
Sächsischer Randpfennig vom Typ Sal G 3
Sächsischer Randpfennig vom Typ Sal G 3
letzte Aktualisierung: 14.07.2012